Information

Wir freuen uns, das Kleine Gauböllertreffen in Wunsiedel 2025 anzukündigen. Erfahren Sie mehr über diese traditionsreiche Veranstaltung, die in der malerischen Stadt Wunsiedel stattfindet.

Wissenswertes zum Böllerschießen in Bayern

Das Böllern selbst hat eine traditionsreiche und teilweise auch durch alte Chroniken belegte Geschichte, die bis in das ausgehende 15. Jahrhundert zurück reicht. Jedoch ist es trotz allen Nachforschungen bis heute nicht gelungen, das Entstehen dieses Brauchtums schlüssig nachzuweisen.

Es ist nachweisbar, dass seit Jahrhunderten im gesamten deutschsprachigen Raum, von Mecklenburg bis Tirol, von Bayern bis Westfalen und bis tief in böhmische Gebiete schon geböllert wurde.

Den spärlichen Informationen nach hat sich das Böllern aus mehreren Bereichen entwickelt. So sollte es zum einen der Abwehr von bösen Geistern und Dämonen dienen, und gleichzeitig helfen, das Wetter zu ändern und die Natur zu erwecken. Auch sollte es die Lebensfreude zum Ausdruck bringen, wenn Taufen, Geburtstage oder Hochzeiten anstanden.

Es galt mit als höchster Achtungserweis, wenn Herrscher und Könige zu Besuch kamen und mit Böllerschüssen empfangen wurden. Auch um rasche und zuverlässige Warnungen zu verbreiten wurde geböllert. So war es noch Anfang des 20. Jahrhunderts in verschiedenen Teilen der Alpenländer üblich, bei Feuer, Kriegs- oder sonstiger Gefahr von den abgelegenen Gehöften der Bergbauern aus durch Böllern auf sich aufmerksam zu machen.

Seit 2009 hat der Bayerische Sportschützenbund seine eigene Böllerschützenordnung.

In dieser finden sich die Sicherheitsregeln und die Anlässe bei denen geböllert werden darf. Informationen zum traditionellen Auftreten und zu einheitlichen Schießkommandos sowie organisatorische Hilfen - eben alles, was der Böllerschütze wissen und beachten sollte.

Als Böllergeräte kommen in der heutigen Zeit überwiegend Standböller, Böllerkanonen sowie Hand- und Schaftböller, die in der Regel von namhaften Böllerherstellern gefertigt werden, zum Einsatz.

Damit das Böllerschiessen nicht zu einer Gefahr für Mensch und Umwelt wird, muss jeder Böllerschütze die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen, um Böllerpulver vorschriftsmäßig erwerben, verbringen, aufbewahren, verwenden und vernichten zu können.

Diese Kenntnisse muss er in einer Prüfung vor dem zuständigen Gewerbeaufsichtsamt nachweisen. In Bayern gibt es momentan 720 Böllergruppen mit 9.850 Böllerschützinnen und Böllerschützen, die diese schöne Tradition betreiben.

Hoffen wir, dass das Böllerschiessen auch in Zukunft ein guter Brauch bleibt, der mit ungetrübter Freude ausgeübt werden kann.

Adolf Reusch
Stv. Landes- u. Bezirksböllerreferent

Traditionelles Böllerschießen in Wunsiedel

Das Kleine Gauböllertreffen in Wunsiedel 2025 steht ganz im Zeichen der Tradition. Besucher können ein Ereignis erwarten, das tief in der regionalen Kultur verwurzelt ist und die Bräuche des Böllerschießens hochhält.

Wunsiedel und die Lusienburg

Aktivitäten und Vorführungen

Teilnehmer des Kleinen Gauböllertreffens dürfen sich auf eindrucksvolle Vorführungen im Böllerschießen freuen. Erleben Sie die Tradition hautnah und genießen Sie die festliche Atmosphäre.

Pulverdampf am Katharinenberg

In Wunsiedel findet das 13. Kleine Böllertreffen bei der privilegierten Schützengesellschaft statt. Acht Böllergruppen aus Oberfranken folgen dem Ruf. Geschossen werden unter anderem verschiedene Salute, bei denen vor allem die Synchronität beeindruckt.

WUNSIEDEL. Großer Bahnhof auf dem Wunsiedler Katharinenberg: Zum 13.ten Kleinen Böllertreffen der privilegierten Schützengesellschaft Wunsiedel begrüßte Vorsitzender Peter Pinzer als Ehrengäste den Landrat Peter Berek.

Insgesamt acht Böllergruppen aus ganz Oberfranken waren wieder dem Ruf nach Wunsiedel gefolgt, und Pinzer hieß im Einzelnen die Böllerer aus Lichtenberg, Marktredwitz, Brand, Neusorg, Warmensteinach, Neudrossenfeld, Marktzeuln, Creußen und als neunte Gruppe die eigenen Böllerer willkommen. Pinzer dankte seinem gesamten Böllerteam, seiner Tochter Vanessa und Brigitte Nickl, die wieder die Versorgung mit Speis, Trank und die Bedienung übernommen hatten.

Landrat Peter Berek zeigte sich erfreut über die lebendige Traditionspflege, begrüßte die Böllerabordnungen im Landkreis und in der Stadt Wunsiedel und beglückwünschte Pinzer zu seiner Berufung.

Nach einer kurzen Kommandantenbesprechung formierten sich gegen 15.30 Uhr 32 Böllerschützen zum Abmarsch in Richtung Böllerplatz Tiefenbacher Weg, Anmarsch, die Aufstellung und unter dem Kommando von Peter Pinzer die anschließenden Formationen. Geschossen wurde ein Eröffnungssalut, eine langsame Reihe, eine schnelle Reihe, ein Doppelschlag, ein Reißverschluss und ein Abschluss-Salut. Die Synchronität aller Formationen, besonders aber des Abschluss-Salutes wurde von vielen Böllerschützen gelobt als „die besten Formationen, an denen sie 2025 teilgenommen haben“.

Nach der Rückkehr ins Schützenhaus, überreichte Pinzer den Böllergruppen die Erinnerungsnadeln und betonte, dass sie ihm mit ihrer gezeigten Disziplin eine besondere Freude zum Antritt seines neuen Amtes gemacht hätten.

Gegen Abend wurde von Werner Hüttel wieder ein Spanferkel mit Sauerkraut geliefert. In gemütlicher Runde und mit viel Lob für das Essen und die Veranstaltung fand das kleine Böllertreffen seinen Ausklang. 

Besuchen sie uns

Wir laden Sie herzlich ein, Teil des Kleinen Gauböllertreffens in Wunsiedel 2025 zu sein. Erleben Sie die einzigartige Verbindung von Tradition, Gemeinschaft und der malerischen Kulisse der Stadt.